Über das Projekt
Gedichte
Autor*innen
Übersetzer*innen
eBook
Kontakt
Deutsch
О'zbek
Кыргызча
Тоҷикӣ
Türkmençe
Қазақша
To Do,
(Rike Scheffler)
Gedichte
Sprache wählen
Қазақша
Кыргызча
O'zbek tili
Einen Ort finden wie zwischen Kissen Knochen, Stockwerken Türrahmen auch ein leeres weißes Treppenhaus in das wir einziehen Brust an Bauch die fremden Galaxien. Dieses eine Lieben älter als wir.
Sie können Übersetzer*in sein
Senden Sie Ihre Version der Übersetzung dieses Gedichts
Sprache
Қазақша
Deutsch
Кыргызча
O'zbek tili
Тоҷикӣ
Türkmence
Senden
Fertig zum senden
Um die Moderation zu überprüfen, müssen Sie die folgenden Felder ausfüllen
Senden
Danke für die Übersetzung
Nach der Überprüfung erhalten Sie eine E-Mail-Bestätigung
OK
Autor*innen
Jan Wagner
Jan Wagner, geboren 1971 in Hamburg, lebt seit 1995 in Berlin. Er ist Lyriker, Essayist und Übersetzer englischsprachiger Lyrik. Bis 2003 gab Wagner die internationale Literaturschachtel "Die Aussenseite des Elementes" mit heraus – eine Gedichtsammlung aus losen Blättern, die in einer Schachtel präsentiert wurden. Seinen ersten eigenen Gedichtband "Probebohrung im Himmel" veröffentlichte Wagner 2001. Seitdem publizierte er seine Gedichte in zahlreichen Gedichtsammlungen, Anthologien und Zeitschriften und erhielt dafür unter anderem den Preis der Leipziger Buchmesse (2015) sowie den Georg-Büchner-Preis (2017). Zuletzt erschien 2019 von ihm und Federico Italiano im Hanser Verlag die Anthologie "Grand Tour. Reisen durch die junge Lyrik Europas". Wagner ist unter anderem Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und des P.E.N.-Zentrums Deutschland.
Daniela Seel
Daniela Seel wurde 1974 in Frankfurt am Main geboren und lebt als Dichterin, Übersetzerin und Verlegerin in Berlin. 2003 gründete Seel gemeinsam mit dem Buchgestalter und Illustrator Andreas Töpfer den Independent-Verlag kookbooks – Labor für Poesie als Lebensform, einen der bedeutendsten deutschen Verlage für Gegenwartslyrik. Für ihren ersten Gedichtband "ich kann diese stelle nicht wiederfinden", 2011 bei kookbooks erschienen, erhielt sie den Friedrich-Hölderlin-Förderpreis, den Ernst-Meister-Förderpreis und den Kunstpreis Literatur von Lotto Brandenburg. 2015 folgte ihr Gedichtband "was weißt du schon von prärie". Ihre Gedichte erschienen in Zeitschriften, Zeitungen, Anthologien, in Radio und Internet und wurden bisher in 13 Sprachen übersetzt.
Rike Scheffler
Rike Scheffler, geboren 1985 in Berlin, ist Lyrikerin und Musikerin. Sie studierte Psychologie in Berlin sowie Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig und erhielt zahlreiche Förderungen und Stipendien, beispielsweise durch die Stiftung Brandenburger Tor, die Akademie der Künste Berlin oder das Goethe-Institut. Ihr Gedichtband "der rest ist resonanz", erschienen 2014 bei kookbooks, gewann den Orphil-Debutpreis für politisches und avantgardistisches Schreiben. Scheffler veröffentlicht in Zeitschriften und Anthologien, vertont ihre Texte aber auch teilweise zu szenischen Lied-, Text- und Klangcollagen. Dafür kollaboriert sie auch häufig mit anderen Künstler*innen und ist Mitglied im Berliner KOOK e.V. – einem Literatur-, Musik- und Künstler*innennetzwerk. Zu Schefflers jüngsten Arbeiten gehört auch die Soundinstallation Becoming Water, die sie 2019 im Palais de Tokyo in Paris präsentierte. Im Oktober erschien Schefflers neuer Gedichtband "Federn im Flug" bei Kookbooks.
Monika Rinck
Monika Rinck, geboren 1979 in Zweibrücken, studierte Religionswissenschaft, Geschichte und Vergleichende Literaturwissenschaft in Bochum, Berlin und Yale. Ihre künstlerische Arbeit ist interdisziplinär: Rinck verfasst Lyrik, Essays und Prosa, ist als Übersetzerin tätig und schreibt Liedtexte. Außerdem arbeitet sie mit ihrem begriffsstudio an einer Art stetig wachsenden digitalen Gegenwartslexikon, inspiriert durch sonderbare Begriffe und Wortbildungen aus dem Medienalltag. Für ihre literarischen Arbeiten erhielt Rinck zahlreiche Auszeichnungen, beispielsweise den Ernst-Meister-Preis 2008, den Kleist-Preis 2015, den Ernst-Jandl-Preis 2017 und 2021 den Berliner Literaturpreis. Ihre Texte erschienen in verschiedenen Verlagen, Anthologien und Literaturzeitschriften. Rinck ist Mitglied des PEN-Zentrums Deutschland, der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Akademie der Künste in Berlin, wo sie auch lebt.
Anja Kampmann
Anja Kampmann wurde 1983 in Hamburg geboren. Sie studierte an der Universität und dem deutschen Literaturinstitut Leipzig. Seit ihren ersten Erfolgen bei Literaturwettbewerben 2006, wurde sie für ihre Lyrik und Prosa mehrfach ausgezeichnet und durch Stipendien gefördert, beispielsweise durch das International Writing Program Iowa. 2016 erschien ihr Lyrikdebüt "Proben von Stein und Licht" in der Edition Lyrik Kabinett beim Hanser-Verlag, 2017 folgte "Fischdiebe". Ihr 2018 erschienenen Roman "Wie hoch die Wasser steigen" wurde für den Preis der Leipziger Buchmesse und den Deutschen Buchpreis nominiert und in verschiedene Sprachen übersetzt. Die englischsprachige Übersetzung war 2020 für den US-amerikanischen Buchpreis "National Book Awards" nominiert. Im Frühjahr 2021 erschien im Hanser Verlag Kampmanns Gedichtband "Der Hund ist immer hungrig".
Übersetzer*innen
Şyhmustafa Hudaýberdiýew
Türkmenistan
Gulnoz Nabieva
Uzbekistan
Nodira Nazar
Usbekistan
Maral Nurlyyeva
Türkmenistan
Davut Emirov
Türkmenistan
Miras Assan
Kasachstan
Nadir Juyo
Tadschikistan
Alle Übersetzer*innen